Um kommunale Prävention und Gesundheitsförderung optimal zu planen und zu steuern, braucht es einen Überblick über Bedarfe und Bedürfnisse der Bevölkerung. Die Ermittlung eines Status Quo und die Einnahme verschiedener Perspektiven – wie zum Beispiel die der Dialoggruppe selbst (Kinder, Alleinerziehende, Senior*innen etc.) – ermöglichen erst eine nachhaltige Struktur- und Angebotsentwicklung.
Die Schulungsreihe der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen „Wohin des Weges? Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten“ wird in diesem Jahr erneut angeboten und soll zur eigenständigen Umsetzung von Kontextcheck und zur Vorbereitung integrierter Strategien auf kommunaler Ebene befähigen.
Hierfür wird praktisches und methodisches Wissen vermittelt, um die Bestands- und Bedürfnisanalyse im Rahmen des Prozesskreislaufes von Kontextcheck umzusetzen und daraus Empfehlungen abzuleiten.
Diskutiert werden unter anderem: Die Analyse von Statistiken, Angebotsstrukturen und Netzwerken sowie Beteiligungsformate für Dialoggruppen und Public Health-Ethik als Mittel zur Formulierung gut begründeter Handlungsempfehlungen. Gute kommunale Beispiele und fachliche Kompetenz ausgewiesener Expert*innen sowie aus der LVG & AFS Nds. HB. e.V. zeigen, wie dies gelingen kann.
An der Schulungsreihe können alle in Deutschland tätigen kommunalen Fachkräfte teilnehmen, die im Bereich der Gesundheitsförderung oder in angrenzenden Handlungsfeldern agieren.
Es sind keine Vorkenntnisse zu Kontextcheck notwendig.
Die Schulungsreihe besteht aus drei Präsenztagen in Hannover und drei Onlineterminen und findet zwischen Juni 2023 und Dezember 2023 statt.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zu Inhalten und Terminen, sowie die Möglichkeit sich anzumelden: https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/wohin-des-weges-schulungsreihe-2/
Weitere Informationen zu Kontextcheck erhalten Sie auf: https://www.kontextcheck.de

Copyright Logo: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen