Die Landeshauptstadt Dresden hat im Rahmen des Projektes „HeatResilientCity II“ mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern eine Fachbroschüre für Beschäftigte aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Soziales, Bildung und Wohnen erstellt. Ein neuer Ansatz ist, dass neben den allgemeinen Empfehlungen auch klimatische Fakten über die Region Dresden und konkrete Stadtinformationen gegeben werden. Das auf diese Weise entstandene Hitze-Handbuch wurde im vergangenen Jahr im Reallabor Dresden-Gorbitz mit lokalen Akteurinnen und Akteuren getestet und anschließend finalisiert. Im Juli 2023 ist es erschienen.
Das Hitze-Handbuch steht unter www.dresden.de/heatresilientcity zum Download bereit. Wer Interesse an der Erstellung hat oder in seiner Kommune selbst etwas in dieser Richtung planen möchte, kann sich gerne an die Kolleginnen des Amtes für Gesundheit und Prävention der Stadt Dresden wenden: gesundheitsamt-gesundheitsplanung@dresden.de
Das Projekt „HeatResilientCity II“ wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Vorhaben der „Leitinitiative Zukunftsstadt“ im Themenbereich „Klimaresilienz durch Handeln in Stadt und Region“ gefördert. Das Gesunde Städte-Netzwerk Deutschland war assoziierter Partner im Projekt.